Der Stifter
Nach vielen Jahren erfolgreicher Arbeit für Wissenschaft und Technik und einem erfüllten Lebensabend in Karlsruhe verstarb Herr Dr. Hartwig Blume Ende 2022. Mit seinem Vermögen hat er den Grundstein für die Dr. Hartwig Blume Stiftung gelegt.
Spender und Zustiftungen sind stets willkommen.
Die Stiftung
Die Dr. Hartwig Blume Stiftung Karsruhe hat ihren Geschäftssitz in Hamburg. Langfristiges Ziel der Stiftung ist die Förderung technischer Innovationen, die einen nachhaltigen Einfluss auf den Erhalt unserer Umwelt bewirken. Die Basis dafür ist die Erhaltung und Erweiterung des Stiftungsvermögens.
Stiftungszweck
Die Stiftung vefolgt auschließlich gemeinnützige Zwecke.
Schwerpunkt sind dabei die Förderung von Wissenschaft und Technik sowie die Förderung technischer Innovationen und nachhaltigen Wirtschaftens im Sinne des Natur- und Umweltschutzes.
Dr. Hartwig Blume
Ein Leben für Wissenschaft und Technik
Eine Karriere als Wissenschaftler war Herrn Dr. Hartwig Blume nicht in die Wiege gelegt. Als 13 -jähriger hat er noch die Schrecken des Bombenkrieges erlebt, musste aber kein Soldat mehr sein. Glück im Unglück. Und das auch später.
Sein Vater als Fabrikbesitzer in Sachsen-Anhalt, frühere Sowjetische Besatzungszone (SBZ), wurde enteignet. Für den „Kapitalistensohn“ gab es keine Aussicht auf einen Studienplatz.
Also suchte die Familie ihr Glück im Westen. Dort studierte Hartwig Blume Naturwissenschaften mit dem Schwerpunkt Chemie.
Mit dem Diplom in der Tasche ging er zunächst zum Institut für Photo- und Strahlenchemie beim Kernforschungszentrum Karlsruhe – dem heutigen Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Nach 4 Jahren wissenschaftlicher Arbeit erfolgte die Promotion zum Dr. der Naturwissenschaften.
Nach kurzer Zeit wurden ihm dort die Probleme der Kernenergie, insbesondere der fehlenden Perspektiven für die nukleare Sicherheit und Beseitigung der radioaktiven Abfälle bewusst.
Technikfolgeabschätzung
Fast schon folgerichtig landete er in Bonn in einer Studiengruppe zum Thema Technikfolgeabschätzung, die der damalige Forschungsminister Horst Ehmke ins Leben gerufen hatte.
Dieser grundlegenden Thematik blieb er auch treu, als er in seine Wahlheimat nach Karlsruhe zurückkehrte, nunmehr an das Institut für Technikfolgeabschätzung und Systemanalyse des KIT.
Möglichkeiten und Grenzen
Unter anderem widmete er sich dort dem Thema Nutzung, Grenzen der Technik und der sich abzeichnenden Fehlentwicklung für die Umwelt bei der Eisen- und Stahlproduktion auf Basis von Steinkohle.
Mit den erzielten Forschungsergebnissen war man der Zeit weit voraus. Als Projektleiter Umwelttechnik führte Dr. Hartwig Blume z.B. auch Untersuchungen zum Thema Energieversorgung und Abfallbeseitigung durch, die heute gültige Standards bereits vorbereitet haben.
Der sogenannte „Ruhestand“
Dieses Thema beschäftigte ihn auch im sogenannten Ruhestand. Folgerichtig gründete Dr. Hartwig Blume nach seiner Pensionierung die Firma EAUT (Energie, Abfall, Umwelttechnik).
Im Jahr 2020 feierte Dr. Hartwig Blume seinen 88. Geburtstag. Mit der Gründung der Dr. Hartwig Blume Stiftung für Technik und Innovation, dem Umwelt- und Naturschutz verbunden, hat er sich selbst das beste Geschenk gemacht.
Die „Dr. Hartwig Blume Stiftung“
Für Wissenschaft und Technik sowie dem Umwelt- und Naturschutz verbunden
Die Dr. Hartwig Blume Stiftung ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Karlsruhe. Die Stiftung verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Umwelt- insbesondere dem Klimaschutz.
Die Stiftung verwendet für Ihre Tätigkeit ausschließlich Mittel aus den Erlösen der Stiftungsverwaltung. Das Stiftungsvermögen selbst darf dabei vermehrt, aber nicht geschmälert werden.
Näheres regelt die Stiftungssatzung, die interessierten Spendern oder Zustiftern gerne auf Anfrage zur Verfügung gestellt wird.
Die Stiftungsorgane.
Entsprechend den gesetzlichen Vorschriften wird die Stiftung durch einen Vorstand geleitet, der sich auch eine Geschäftsführung zuordnen kann, und durch einen Stiftungsbeirat kontrolliert wird.
Die Mitglieder der Stiftungsorgane sind grundsätzlich ehrenamtlich tätig und zur gewissenhaften und sparsamen Verwaltung der Stiftung verpflichtet.
Die Stiftung kann zur Erledigung ihrer Aufgaben unentgeltlich oder gegen Entgeld Hilfspersonen beauftragen oder deren Erledigung ganz bzw. teilweise auf Dritte übertragen.
Stiftungslandschaft
Die Stiftung ist Teil der vielfältigen deutschen Stiftungslandschaft. Viele Stiftungen sind im Bundesverband deutscher Stiftungen (Link) bzw. im Stifterverband für die deutsche Wissenschaft e.V. (Link) organisiert.
Stiftungen leben vom Geben und Nehmen. Neben der Gründung einer eigenen Stiftung kann man sich über Spenden und Zustiftungen an bestehenden Stiftungen beteiligen.
Welchen Stiftungszweck möchten Sie unterstützen?
Wir beraten Sie gern bei der Suche nach der passenden Stiftung.
Umweltsiegel
Das Umweltsiegel für Innovation und Nachhaltigkeit
Als Schirmherr des Umweltsiegels für technische Innovation nachhaltiges Wirtschaften möchten wir Unternehmen und Personen dabei unterstützen, Produkte besser am Markt zu positionieren, sofern sie durch technische Innovationen und nachhaltige Wirtschaftlichkeit einen Beitrag zum Schutz der Umwelt und Gesundheit leisten.
Die Verleihung wird auf Basis einer ausführlichen fachlichen Analyse vorgenommen, die durch ein externes Ingenieurbüro, das die Ergebnisse entsprechend dokumentiert, durchgführt wird.
Teilnahmebedingungen
Eine Teilnahme steht grundsätzlich jedem Unternehmen oder Einzelunternehmern sowie Vereinen, Trägerorganisationen usw. frei, sofern sie die Bedingungen für nachhaltige technische Innovationen oder nachhaltiges Wirtschaften erfüllen. Die Stiftung fungiert hier lediglich als Schirmherr . Ein Rechtsanspruch ist ausgeschlossen.
Veröffentlichungen
Die Stiftung wird im Rahmen ihrer Öffentlichkeitsarbeit die Award-Gewinner jährlich in eigenen Publikationen veröffentlichen.
Was ich mir wünschen würde:
Das Leben, dass ich führen durfte und darf, betrachte ich als Privileg. Davon etwas abzugeben, ist mir ein tiefes Bedürfnis.
Mit Sorge betrachte ich die aktuelle Entwicklung insbesondere in Bezug auf die Umwelt.
Mein Wunsch ist es, dass wir alle gemeinsam dafür Sorge tragen, diese Welt den nachfolgenden Generationen in einem bewohnbaren und lebenswerten Zustand zu hinterlassen.
Wenn Sie die Ziele meiner Stiftung als Spender oder Zustifter unterstützen möchten, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an meinen Beauftragten Herrn Paul J. Grütters. Die Kontaktdaten finden Sie über diesen Link.